Kleingartenverein am Dachsberg e.V
Bad Saarow
Am Samstag, 9.4.2022, wird das Wasser angestellt.
Da wir, wie jedes Jahr, die Dichtigkeit der Anlage prüfen müssen, dürfen die Haupthähne zu den Parzellen erst um 13:00 Uhr geöffnet werden!
Um Havarien zu vermeiden, bitten wir alle Gartenfreunde, anwesend zu sein.
Wir wünschen einen guten Start in die neue Saison!
Liebe Gartenfreunde,
AKTUALISIERT
Nach Rücksprache mit den Behörden müssen wir das Wasseranstellen NICHT verschieben. Damit aber alles möglichst reibungslos abläuft, bitten wir Euch, bis zum 3.4.2020 zu prüfen, ob alle Haupthähne auf Euren Parzellen geschlossen sind. Sollte es keine weiteren Einschränkungen seitens der Behörden oder Wetteränderungen geben, kann ab 4.4.2020 13:00 das Wasser genutzt werden. Bitte dreht euren Haupthahn erst um 13:00 auf! Wie jedes Jahr, prüfen wir, ob die Hauptwasserleitung dicht ist. Das können wir nicht, wenn die Haupthähne der Parzellen aufgedreht sind.
Aller weiteren Vereinstermine sind weiterhin abgesagt.
Aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus müssen wir leider das Wasseranstellen verschieben. Einen neuen Termin können wir leider auf Grund der aktuellen Lage noch nicht bekannt geben. Auch alle anderen Termine (u.a. Begehungen) sind erstmal hinfällig- es gibt auch keine Sprechstunde mit dem Vorstand.
Ob man nun noch in den Kleingarten kann, ist zur Zeit noch unklar. Unser Landes- oder Regionalverband der Gartenfreunde hat sich zu aktuellen Lage noch nicht (Stand 23.3.2020) geäußert.
Der Landesverband Baden-Württemberg jedoch hat auf seiner Webseite sehr gute Hinweise zum Verhalten in Kleingartenanlagen gegeben, die allerdings aufgrund der Änderungen vom 22.3.2020 (Kontaktverbot), leider vermutlich auch schon wieder überholt sind:
https://www.gartenfreunde-landesverband-bw.de/
In jedem Fall haben behördliche Anordnungen ausnahmslos Vorrang und sind immer zu beachten!
Solltet Ihr dennoch in den Garten müssen, haltet bitte die Tore für die Öffentlichkeit verschlossen. Auch dürfen aufgrund des Kontaktverbots natürlich keine Feste / Parties auf den Parzellen gefeiert werden. Bitte bleibt auf Euren Parzellen und haltet auf den Wegen und Parkplätzen den Sicherheitsabstand ein.
Die Anlage betreten sollten nur noch Pächter und deren mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebende Personen.
Und das Allerwichtigste:
Bitte bleibt alle gesund und nach Möglichkeit, zu Hause – oder auf Eurer Parzelle!
Liebe Gartenfreunde, bitte beachtet die neuen Termine, insbesondere den Arbeitseinsatz am 29.9. um 10 Uhr!
Am 1.Juni war es endlich soweit: Nach vielen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden, in denen Hochbeete gebaut, das verwilderte Grundstück wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzt, die Hütte von innen renoviert und von außen geputzt wurde, erfolgte nun schließlich die Eröffnung.
Um 9:00 Uhr kamen zuerst die Schüler der dritten Klasse am Schulgarten an. Schon die Anreise war ein kleines Highlight für die Schüler- denn sie erfolgte auf zwei Kremsern von Kutschfahrten Fred Peters.
Im Garten wartete dann schon die nächste Attraktion- ein Ballonkünstler, der den Kindern das Modellieren mit Luftballons erklärte und mit ihnen zusammen den berühmten Luftballonhund formte.
Auf der Terasse wartete ein Gartenfreund mit einer weiteren Attraktion auf die Schüler: Sie durften dort mit Naturmaterialien wie Birkenrinde und Moos Blumentöpfe verschönern und bepflanzen und als kleine Überraschung mit nach Hause nehmen.
Blumentöpfe
Um 10:00 traf dann die fünfte Klasse mit ihren Lehrerinnen ein und mit ihnen auch die offizielle geladenen Gäste:
Die Bürgermeisterin von Bad Saarow, Frau Hirschmann und Herr und Frau Koebcke vom Regionalverband der Gartenfreunde e.V. aus Fürstenwalde. Der Regionalverband spendete ein PH-Messgerät für den Schulgarten und erklärte den Schülern auch gleich die Funktionsweise und den Hintergrund einer PH Messung.
Dann hielten die Schüler der fünften Klasse sehr interessante und ausführliche Vorträge über Gemüsepflanzen der Region- bei denen auch wir Gartenfreunde die eine oder andere nützliche Information aufschnappten. Es wurde unter anderem auch gezeigt, wie man eine Digitaluhr mit Strom aus zwei Kartoffeln betreiben kann.
Die dritte Klasse hatten selbstgemalte Bilder im Gepäck, auf denen die Schüler sich den Schulgarten schon einmal vorstellten.
Danach wurden in Fünfergruppen die Hochbeete beflanzt- wir haben über 100 Pflanzen gespendet bekommen, die jetzt dringend in die Erde mussten- immer eine Staudenpflanze in die Mitte des Hochbeetes, darum herum dann die Nutzpflanzen wie Tomaten oder Erdbeeren.
Und auch zwei gespendete Obstbäume wurden gepflanzt- eine Kirsche und ein neuer Pfirsichbaum, denn der alte wird wohl leider nicht mehr lange den Schulgarten zieren.
Um 11:30 wurde dann noch für das leibliche Wohl gesorgt- es gab gespendete Bratwurst im Brötchen für alle- vierzig hungrige Mäuler mussten in kürzester Zeit gestopft werden, denn um 12:00 Uhr sollte die ganze Veranstaltung dann auch schon wieder enden.
Zum Abschluss gab es dann noch ein schönes Gruppenphoto.
Wir freuen uns auf den nächsten Besuch!
Am 1.6.2018, dem Kindertag, wird der Schulgarten mit einem kleinen Fest eröffnet. Und dank der vielen Helfer beim Arbeitseinsatz und den freiwilligen Helfern an den Wochenenden davor, steht dem Ganzen inzwischen nichts mehr im Wege. Der Bungalow wurde entrümpelt, der verwahrloste Garten wieder in einen ansehnlichen Zustand gebracht und alle Hochbeete sind gebaut und befüllt.
Wer noch weiter mithelfen möchte- einfach bei Marko (Parzelle 11/12) oder Felix (Parzelle 14) fragen, was noch zu tun ist.
Wir benötigen auch noch Helfer für die Eröffnung am 1.6.
Der Frühling ist plötzlich da, die Anlage erwacht wieder zum Leben – und unsere Webseite hat davon leider nichts gemerkt. Deshalb würden wir uns freuen, wenn wir aktuelle Bilder aus der Anlage bekommen würden, damit wir ein Bilderalbum erstellen können. Die schönsten Fotos werden dann immer mal wieder als Auflockerung für Artikel genutzt.
Bitte schickt die Fotos an mich (Felix) unter pr@kgv-dachsberg.de
Nachdem es jetzt endlich so aussieht, als wäre der Winter ausgetrieben, haben wir einen neuen Termin für das Wasseranstellen festgelegt:
Wie immer gilt: Bitte mit dem Aufdrehen des eigenen Wassers warten, bis die komplette Anlage vollgelaufen ist, nur so können wir sicherstellen, dass die Hauptwasserleitungen dicht sind!
Der Frühling lässt dieses Jahr auf sich warten- und genau so wie wir alle noch frieren, frieren leider auch die Wasserleitungen in unserer Anlage. Und somit ist es leider noch nicht möglich, das Wasser anzustellen.
Wir müssen den Termin 24.03 leider verschieben- auf wann, geben wir dann hier und im Schaukasten bekannt.
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
das Jahr neigt sich dem Ende, der Kleingarten ruht- die Natur macht Pause – und auch der Vorstand wünscht Allen eine entspannte und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Schenke groß oder klein,
aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten die Gabe wiegen,
sei dein Gewissen rein.Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei,
was in dir wohnt
an Meinung, Geschmack und Humor,
so dass die eigene Freude zuvor
dich reichlich belohnt.Schenke mit Geist ohne List.
Sei eingedenk,
dass dein Geschenk –
Du selber bist.(Joachim Ringelnatz)
Durch die Unwetter in diesem Sommer hat unsere Zufahrt leider ziemlich gelitten. Der alte Belag aus Rasengittersteinen wurde ausgespült und es drohte Sturzgefahr für Fahrradfahrer und Schäden an den Reifen. Ende November nun hat die Firma Kracht GaLa Bau GmbH mit Split den alten Fahrweg stabilisiert- und wir hoffen, dass dies jetzt wieder für ein paar Jahre Ruhe sorgen wird :-).
Im Frühjahr sollten wir dann bei einem Arbeitseinsatz noch einmal mit einer Rüttelplatte drüber, aber dazu bei Gelegenheit dann mehr.
Auf Grund des schönen Wetters und der Ferien verschieben wir das Wasserabstellen um eine Woche auf den 4.11.
Zuerst war es nur ein Idee (natürlich). Wie kann der Verein mehr nach Außen auftreten? Was können wir für die Allgemeinheit tun? Nun: Es geisterte schon lange die Idee herum, Grundschulkinder einzuladen und ihnen den Spaß am Anbau von eigenem Gemüse, Beeren und Obst zu vermitteln. Den Kindern zu zeigen, woher die leckeren Erdbeeren und Kirschen, Kartoffeln und Karotten kommen, wie sie wachsen und geerntet werden.
So war die Idee der Beetpaten geboren: Eine Schulklasse übernimmt für eine Saison ein Beet in einem unserer Kleingärten, pflanzt zusammen mit einem Gartenfreund Gemüse und pflegt das Beet über das Jahr hin und wieder. Der Fortschritt soll dann hier auf der Internetseite dokumentiert werden.
Nach Gesprächen mit der Grundschule Bad Saarow und dem Elternbeirat ist das Interesse am Beetpaten-Projekt groß.
Glücklicherweise ist eine Parzelle frei geworden und dem Verein kostenlos zur Verfügung gestellt worden- die Nummer 39.
Wir werden Anfang nächsten Jahres damit beginnen, die Parzelle 39 herzurichten, Beete anzulegen und daraus unseren neuen (Tusch) Schulgarten zu machen. Wir werden versuchen, dafür Spendengelder aufzutreiben. Und natürlich schafft das der Vorstand nicht alleine.
Wir würden uns freuen, wenn sich ein paar freiwillige Helfer finden würden, um den Kindern einen spannenden und lehrreichen Start ins neue Gartenjahr zu ermöglichen.
Liebe Gartenfreunde,
bitte denkt daran, bis spätestens zum 30.4. alle Wasserzähler, die älter als 5 Jahre sind, zu wechseln. Ab 1. Mai werden die neuen Zähler dann nach und nach verplombt kontrolliert.
Bitte tragt alle verlangten Daten in das Formular ein und werft es in den Briefkasten am Parkplatz.
Vielen Dank!
Liebe Gartenfreunde,
der Vorstand möchte Ihnen mitteilen, dass wir zum 01. Januar den Stromanbieter gewechselt haben.
Neuer Anbieter – LichtBlick Strompreis 2017
Kilowattstundenpreis (brutto) | 27,99 Cent/kWh |
Grundpreis (brutto) | 8,95 Euro/Monat |
Alter Anbieter – E-ON
Kilowattstundenpreis (brutto) | 30,67 Cent/kWh |
Grundpreis (brutto) | 9,50 Euro/Monat |
Liebe Gartenfreunde,
in den Parzellen zeigen sich schon die ersten Frühblüher, die Sonne gewinnt so langsam an Kraft und an den Obstbäumen wird der letzte Winterschnitt erledigt. Endlich erwacht die Kolonie wieder aus ihrem Winterschlaf.
Das heisst aber auch, wie jedes Jahr, der Termin zum Wasseranstellen naht!
Dieses Jahr am 25.3.2017
Bitte denkt daran: Da es immer wieder zu Havarien kommen kann, sollte jeder Parzelleninhaber anwesend sein.
Und bitte das Wasser in den Hütten erst aufdrehen, wenn die Hauptleitung in der kompletten Anlage vollgelaufen ist.
Auch dieses Jahr trafen wir uns wieder zu unserem Sommerfest. Bei Burgern und Bratwürsten, Musik und Plausch gab es die Gelegenheit, sich mit anderen Gartenfreunden auszutauschen und sich kennenzulernen.
Für die Kinder gab es ein Trampolin und es wurde mit Ton gebastelt.
Die neue Gartensaison steht vor der Tür und der Kleingarten erwacht langsam aus seinem Winterschlaf. Der Vorstand wünscht allen Gartenfreunden viel Freude und einen gelungenen Start ins neue Gartenjahr 2016.